Reisen auf Frachtschiffen und "DDG HANSA" - Bremen
  Schulschiff Deutschland 1966 - Wolfgang Poddig
 


Die Zeit auf "Schulschiff Deutschland"
  (12.4. - 9.7. 1966)
                     
Das Schiff lag 1966 noch am Hohentorshafen an der Stephaniebrücke und diente als Seemannsschule für angehende Seeleute. Die Ausbildung dauerte 3 Monate. Man lernte hier (fast) alles, was man später an Bord von Frachtschiffen wissen mußte. Die Unterrichtsräume befanden sich an Land in dem Schulgebäude gegenüber dem Schiff. Hier wurde Theorie gepaukt. Hinter dem Gebäude befand sich ein Mast mit einem Ladebaum. Hier lernten wir z.B., wie ein Ladebaum seeklar gemacht wurde. An Bord des Schulschiffes fand auch Unterricht statt. Hier haben wir unter anderem alles über Seemannsknoten gelernt. 

Schulschiff Deutschland 1966


Dieses Bild zeigt Schulschiff Deutschland 1966. Im Hintergrund ist die Stephaniebrücke zu erkennen. 


Das Schulgebäude


Zum praktischen Unterricht gehörte auch das sogenannte "Pullen" (rudern). Ausbilder war hier der alte Bootsmann Herr Mau. Hier ein paar Bilder von den Jungs in unserem Lehrgang, wie sie sich kräftig in die Riemen legten.


Beim Pullen


Beim Pullen

Auf diesem Bild ist unser Ausbilder, Kapitän Eckard (stehend) zu sehen.

Fast wie mit dem Lineal ausgerichtet



Exakte Ausrichtung der Riemen



Beim Pullen


Pullen beendet


Auf dem obigen Bild ist Wolfgang Wagner, genannt "Pico", zu sehen (der ganz vorne vom Boot in die Kamera schaut). Wir waren beide in Celle zusammen in der Schule in eine Klasse gegangen. Er ging nach dem Schulschiff zur "URAG", wenn ich mich recht erinnere. Wolfgang Wagner lebt leider nicht mehr. Er ist nur ein paar Jahre später im Hamburger Hafen ertrunken.

Geschlafen wurde an Bord, aber nicht in bequemen Betten, sondern in Hängematten. Der gesamte Lehrgang schlief unter Deck. Man kann sich vielleich vorstellen, was dort unten für Bedingungen geherrscht haben, wenn so ca. 30 Leute (ich weiß die genaue Anzahl nicht mehr) in einem Raum geschlafen haben. Die Luft war zum "schneiden" und der Mief war nicht immer angenehm. Wenn nach dem Löschen des Lichtes "Ruhe im Schiff" angesagt war, gab es natürlich immer einige, die sich noch unterhalten haben. Sie wurden dann mit einem kräftigen Tritt in den Arsch vom Wachhabenden darin erinnert, das jetzt Nachtruhe angesagt war. Diese Erfahrung habe ich öfters gemacht. Die Hängematten wurden regelmäßig an Deck zum lüften an Deck aufgehängt. Hier einige Bilder.


Lüften der Hängematten an Deck


Lüften der Hängematten


Lüften der Hängematten


Im "Schlafsaal" unter Deck

Dieses Foto zeigt einen Blick in den "Schlafsaal" unter Deck, wo die Hängematten an der Decke aufgehängt waren. Der im gestreiften Schlafanzug links bin ich. Ich hatte die Hängemattennummer 27. Dieses Foto habe ich vor kurzem noch in meinen Unterlagen gefunden. Es stammt nicht von Ralf Uka.


Hier noch einige Fotos, die ich noch in meinen Unterlagen gefunden habe. Sie stammen nicht von Ralf Uka.


Morgens Antreten an Deck (ich stehe ganz rechts)


Morgens Antreten an Deck


Ich beim Zurren meiner Hängematte


Klaus Wenning am "Backspriet"


Pause


Auf dem obigen Bild zwei Kameraden, mit denen ich mich sehr gut verstanden habe. Im Vordergrund Raimund und ganz hinten Armin. Die Nachnamen habe ich leider vergessen. In der Mitte bin ich zu sehen.

Unsere Barkasse


Blick von der Schule auf die "Deutschland"


Blick an Deck


Auf dem obigen Bild mit der weißen Mütze ist Herr Beutler zu sehen. Rechts mit der Aktentasche unter dem Arm könnte Herr Biermann sein.


"Smoketime" auf der Back


Dieses Bild zeigt die Jungs beim "Smoketime" auf der Back des Schiffes. Mit einigen von Ihnen bin ich um die halbe Welt gefahren. Was wohl aus Ihnen geworden ist ??  (mit dem linken Arm auf dem Knie Dierk Hüllenhagen, ganz links Rudolf (Rudi) Heßling. Mit beiden bin ich auf MS "Goldenfels" gefahren)


Tagesdienstplan von 1968 "Schulschiff Deutschland"





Unser Lehrgang April - August 1966



Das letzte Bild zeigt unseren Lehrgang 1966 auf "Schulschiff Deutschland". Ich sitze links oben mit verschränkten Armen auf dem Lüfter. Falls sich jemand von ihnen auf diese Homepage verirren sollte, würde ich mich sehr über eine Kontaktaufnahme freuen. Leider sind bisher nur 2 Kontakte entstanden. RALF UKA und ich haben uns vor ca. einem Jahr bei mir zu Hause wiedergesehen, und JAN KOKKELINK (unten rechts liegend), der heute noch aktiv ist, hat einen Kommentar auf dieser Seite geschrieben. Ich habe Ihm geantwortet, aber leider hat er sich noch nicht wieder gemeldet.

"Schulschiff Deutschland" ca. Mitte der "Sechziger"


"Schhulschiff Deutschland" ca. Mitte der "Sechziger"


Die beiden obigen Aufnahmen wurden mir von meinem Arbeitskollegen Heinz-Friedrich Rösch zur Verfügung gestellt. Sie müßten zwischen 1965 und 1967 entstanden sein.

 
 
  Ich freue mich sehr, das seit Januar 2011 bisher 1070060 Besucher (3674701 Hits) meine Seite besucht haben. Dafür vielen Dank !  
 
Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden